In fünf Schritten zur maßgeschneiderten Anlagestrategie
Die Geldanlage kann eine herausfordernde Aufgabe sein, insbesondere wenn man sich nicht sicher ist, wie man beginnen soll. Bei FinVor GmbH haben wir einen klaren und präzisen Ansatz entwickelt, um Ihnen zu helfen, ein individuell abgestimmtes Anlageportfolio zu erstellen. In diesem Blogbeitrag erläutern wir Ihnen die fünf wesentlichen Schritte, die zur Entwicklung Ihrer Anlagestrategie notwendig sind.

Schritt 1: Anlegerprofil erstellen
Der erste Schritt besteht darin, Ihr persönliches Anlegerprofil zu definieren. Überlegen Sie sich Ihre Ziele, Erwartungen und Ihre Risikofähigkeit. Wie viel Risiko sind Sie bereit einzugehen, und welche Schwankungen können Sie verkraften? Diese Informationen sind entscheidend, um eine angemessene Rendite zu erzielen.
Ein Beispiel könnte eine Familie Muster sein, die sich in folgenden Punkten definiert:
- Alter: 49 Jahre
- Einkommen: CHF 120’000 (Hans), CHF 30’000 (Lara, 40% Pensum)
- Sparquote: CHF 26’883 jährlich
- Anlagehorizont: 16 Jahre
- Zielrendite: 3.5 bis 5%
- Risikobereitschaft: Bereitschaft, bei Verlusten nachzulegen
Durch die Analyse dieser Faktoren wird Fritz Muster als dynamischer Anleger eingestuft.
Schritt 2: Liquidität definieren
Die Festlegung der Liquidität ist der nächste Schritt. Bestimmen Sie, welcher Betrag für grundlegende finanzielle Sicherheit benötigt wird. Diese Liquidität sollte Ihre geplanten Investitionen sowie einen Notfallfonds abdecken. In unserem Beispiel hat die Familie Muster:
- Wohlfühl-Liquidität: CHF 60’000 (3–6 Monatslöhne)
- Reserve für unerwartete Kosten: CHF 5’000
- Geplante Investitionen: CHF 0
Insgesamt sollte ein Betrag von CHF 65’000 auf dem Privatkonto verbleiben.
Schritt 3: Netto-Anlagebetrag berechnen und Anlagehorizont festlegen
Der Netto-Anlagebetrag wird ermittelt, indem die benötigte Liquidität von Ihrem Gesamtvermögen abgezogen wird. Stellen Sie sich außerdem die Frage: Wie lange möchten Sie investieren? Ihr Anlagehorizont beeinflusst die Wahl Ihrer Anlagestrategie.
Im Fall der Familie Muster ergibt sich folgender Netto-Anlagebetrag:
- Freies Vermögen: CHF 140’000
- Zusätzliche Liquidität: CHF 10’000
- 3a Vermögen: CHF 80’000
- Gesamt: CHF 230’000 – CHF 65’000 (Liquidität) = CHF 165’000 zum Investieren
Der Anlagehorizont beträgt 16 Jahre bis zur Pensionierung.
Schritt 4: Anlagestrategie definieren
Im nächsten Schritt wählen Sie die passende Anlagestrategie. Diese Strategie legt den Anteil der verschiedenen Anlageklassen – Cash, Obligationen, Aktien, Immobilien und Rohstoffe – fest.
Da Fritz einen langen Anlagehorizont hat, kann er bis zu 75% seines Gesamtvermögens in Aktien investieren. Es ist wichtig, an dieser Strategie festzuhalten, um impulsiven Käufen aufgrund von Marktschwankungen vorzubeugen.
Schritt 5: Anlageportfolio zusammenstellen
Der letzte Schritt besteht darin, das Portfolio zusammenzustellen und die geeigneten Anlageinstrumente auszuwählen. Diversifikation ist hier der Schlüssel: Verteilen Sie Ihr Vermögen über verschiedene Anlageklassen und Regionen, um Risiken zu minimieren. Wenn Sie die Anlageentscheidungen nicht selbst treffen möchten, ist es ratsam, ein Vermögensverwaltungsmandat in Anspruch zu nehmen.
Für die Familie Muster bedeutet das konkret:
- Nachhaltige Investition: Fritz investiert in einen nachhaltigen Fonds innerhalb der Säule 3a.
- Fremdverwaltung: Das übrige Vermögen wird durch die Bank verwaltet, da Fritz nicht über die Zeit oder Kenntnisse verfügt, um die Entscheidungen selbst zu treffen.
Die jährliche Sparquote in Höhe von CHF 26’883 wird auf monatlicher Basis in einen Fondssparplan investiert, um von den Vorteilen des Zinseszinses zu profitieren.
Fazit
Der Weg zu einem erfolgreichen Anlageportfolio erfordert eine systematische Herangehensweise. Indem Sie Ihr Anlegerprofil erstellen, Ihre Liquidität definieren, den Netto-Anlagebetrag berechnen, eine Anlagestrategie wählen und letztendlich Ihr Portfolio zusammenstellen, kommen Sie Ihrem Ziel näher, finanziell sicher in die Zukunft zu blicken. Lassen Sie sich bei diesem Prozess durch Ihren Finanzdienstleister unterstützen, um die besten Entscheidungen für Ihre finanziellen Ziele zu treffen.