Risikoberatung
Unsere Herangehensweise – Ganzheitlich und individuell
Risikoberatung
Absicherung im Alter sowie gegen Invalidität und Todesfall
Bei der Risikoberatung stehen vier mögliche Analysen zur Wahl:
- die Pensionsberatungen,
- die Risikoanalyse bei Invalidität durch Krankheit oder Unfall,
- die Risikoanalyse im Todesfall durch Krankheit oder Unfall sowie
- die Vermögensrisikoanalyse. Das Ziel dieser Analyse ist es, Ihr Einkommen und Ihr Vermögen vor Verlusten zu schützen.


Risikoberatung
Im Detail
-
Pensionierung oder Lebensrisiko Alter: Anhand eines Budgets wird der Bedarf im Alter gemeinsam evaluiert. Dem werden die Altersrenten der AHV, des BVG, der Säule 3a sowie des vorhandenen Vermögens gegenübergestellt und daraus der Kapitalbedarf per Pensionierung berechnet. Das optimale Vorgehen zur Schließung der Lücke wird gemeinsam erarbeitet und umgesetzt.
-
Lebensrisiko „Invalidität» resp. “Arbeits- oder Erwerbsunfähigkeit”: Auch hier wird zuerst der finanzielle Bedarf im Falle einer Erwerbsunfähigkeit evaluiert und danach die Lücke anhand der versicherten Renten berechnet. Für die Lücken werden mögliche Vorschläge erarbeitet und gemeinsam abgewogen sowie nach Bedarf geschlossen.
-
Lebensrisiko „Tod”: Anhand der Bedarfsermittlung aufgrund der familiären Situation (Kinder, Konkubinat, Liegenschaft etc.) und der versicherten Todesfall-Renten sowie des vorhandenen Kapitals wird die Lücke berechnet und eine Absicherungsstrategie erarbeitet.
-
Vermögenssicherung: Auch der Schutz des Vermögens muss berücksichtigt werden – d.h. eine Absicherungsstrategie beinhaltet alle Sachwerte, Geldwerte und Haftungsrisiken. Allfällige Lücken oder Überversicherungen werden gemeinsam analysiert und mittels passender Strategie behoben.
-
Die Absicherungsstrategie umfasst hier einen Pensionsierungsplan, einen effektiven Vermögensschutz, eine detaillierte Risikoanalyse, eine Sach- und Haftpflichtversicherungsanalyse, eine Pensionskassen-Optimierung sowie einen passenden Einkommensschutz.