Finanzplanung und Steuern
Unsere Herangehensweise – Ganzheitlich und individuell
Finanzplanung und Steuern
Der Finanzplan
Durch die Finanzplanung werden individuelle finanzielle Ziele definiert und Strategien entwickelt, um diese Ziele zu erreichen. Sie umfasst die Analyse der aktuellen finanziellen Situation, das Setzen von kurz-, mittel- und langfristigen Zielen sowie die Planung von Einnahmen, Ausgaben, Investitionen und Ersparnissen. Die wichtigsten Schritte der Finanzplanung sind:
- Zielsetzung: Festlegung konkreter finanzieller Ziele, wie z. B. Altersvorsorge, Immobilienkauf oder Bildungskosten für Kinder.
- Ist-Analyse: Bewertung der aktuellen finanziellen Situation, einschließlich Einkommen, Ausgaben, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.
- Strategieentwicklung: Erarbeitung eines Plans zur Erreichung der Ziele, einschließlich Budgetierung, Sparstrategien und Anlagemöglichkeiten.
- Umsetzung: Implementierung des Finanzplans durch geeignete Maßnahmen und Investitionen.
- Überwachung und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung des Plans, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden. Bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um auf Veränderungen in der Lebenssituation oder im Markt zu reagieren.
Eine solide Finanzplanung hilft, finanzielle Stabilität zu erreichen und unerwartete Herausforderungen besser zu bewältigen.


Basisberatung
Rechts- und Steuerberatung
Hier werden die rechtlichen und die steuerlichen Risiken analysiert und, wo sinnvoll, geschlossen.
Als rechtliche Risiken gelten beispielsweise Konkubinatsrisiken, Selbstbestimmungs- und Nachlassrisiken, Unternehmensrisiken, Risiken bei der Unternehmens- und Stiftungsgründung. Ziel ist es, eine passende Absicherungsstrategie der rechtlichen Risiken zu finden. Darunter fallen Konkubinats-/Patchwork-Risiken, Crossborder-Risiken, Selbstbestimmungsrisiken, Unternehmensrisiken, Nachlassrisiken, Gründungsrisiken oder Möglichkeiten und Risiken im Rahmen einer Stiftungsgründung.
Steuerliche Risiken entstehen beispielsweise in der Regelung der Unternehmensnachfolge, bei Erbschaften und Schenkungen, bei der Festsetzung der Lohn- und Dividendenstrategie, bei Liegenschaften, im Rahmen von Vermögenserträgen und bei der Stiftungsführung. Ziel ist es, die steuerlichen Risiken auf ein Minimum zu beschränken und zu optimieren. Solche Risiken treten insbesondere auf bei der Unternehmensnachfolge, in der Buchhaltung, durch Erbschaft oder Schenkung, in der Lohn-/Dividenden-Thematik, bei Liegenschaften, durch Vermögenserträge sowie bei Stiftungen.
Zusammenarbeit: Im Bereich der Rechts- und Steuerberatung arbeiten wir eng mit ausgewiesenen Experten wie Anwälten, Notaren und Treuhändern zusammen.