Partner

Produktneutrale unabhängige Beratungen für Destinatäre, Treuhandkunden oder Ihre Mitarbeiter

Partner-Dienstleistungen

Wo können wir Sie unterstützen?

Zusammenarbeit für umfassende Finanzlösungen

Wir sind bestrebt, eng mit Treuhändern, Anwälten, Pensionskassen, Versicherungen und Banken zusammenzuarbeiten, um Ihnen und Ihren Kunden maßgeschneiderte und unabhängige Beratung im Bereich Pensionierung und Finanzplanung anzubieten.

Unser Service umfasst:

  • Pensionsberatung: Wir beraten Ihre Mitarbeiter und Kunden vor Ort, individuell und produktneutral, damit sie informierte Entscheidungen über ihre finanzielle Zukunft treffen können.
  • Finanzplanung: Durch die Analyse der finanziellen Situation und das Setzen von Zielen unterstützen wir Ihre Kunden dabei, ihre finanziellen Wünsche und Bedürfnisse nachhaltig zu erfüllen.
  • Steuererklärung: Wir erstellen bei Bedarf die privaten Steuererklärungen Ihrer Kunden.
  • Aus- und Weiterbildung: Wir bieten Seminare oder Workshops für Ihre Mitarbeiter oder Kunden rund um die Themen Vorsorgen und Anlegen. Bei Bedarf bieten wir auch Kurse zu Excel Powerpoint und Word.

Diese angebotenen Dienstleistungen stellen einen wertvollen komplementären Service dar, der Ihr Leistungsangebot erweitert und Ihre Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen stärkt.

Gemeinsam können wir das finanzielle Wohlbefinden Ihrer Kunden fördern und deren Sicherheit im Umgang mit Geld unterstützen, sei es durch

  • Finanzplanung
  • Pensionierungsplanung
  • Risikoanalyse
  • Finanzierung

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir zusammenarbeiten können!

Basisberatung

Budgetberatung, Erstellung prospektive Bilanz- und Erfolgsrechnung, Erarbeitung passende Anlagestrategie, Evaluation notwendiger Reserven, Bestimmung der Risikobereitschaft, der Risikofähigkeit und des Anlagehorizontes

Finanzierungsberatung

Unterstützung bei der optimalen Finanzierungsstrategie für Ihr Eigenheim, Ihre Rendite- oder Betriebsliegenschaft. Dabei geht es um die Tragbarkeit bis und ab Pensionierung, um den Ausbau/Renovation, die Verkehrswertschätzung sowie die Renditeoptimierung Ihrer Liegenschaft. Bei einer Betriebsfinanzierung können Themen wie Liquiditätsplanung, Finanzierungsstruktur oder Betriebsgüter Finanzierung besprochen werden.

Risikoberatung

  • Pensionierung oder Lebensrisiko Alter:
    Anhang eines Budgets wird der Bedarf im Alter gemeinsam evaluiert. Dem werden die Altersrenten der AHV, des BVG, der Säule 3a sowie des vorhandenen Vermögens gegenübergestellt und daraus der Kapitalbedarf per Pensionierung berechnet. Das optimale Vorgehen zur Schliessung der Lücke wird gemeinsam erarbeitet und umgesetzt.
  • Lebensrisiko «Invalidität/Arbeits- oder Erwerbsunfähigkeit»:  Auch hier wird zuerst der finanzielle Bedarf im Falle einer Erwerbsunfähigkeit evaluiert und danach die Lücke anhand der versicherten Renten berechnet. Für die Lücken werden mögliche Vorschläge erarbeitet und gemeinsam abgewogen sowie nach Bedarf geschlossen.
  • Lebensrisiko “Tod”:
    Anhand der Bedarfsermittlung aufgrund der familiären Situation (Kinder, Konkubinat, Liegenschaft etc.) und der versicherten Todesfall-Renten sowie des vorhandenen Kapitals wird die Lücke berechnet und eine Absicherungsstrategie erarbeitet.
  • Vermögenssicherung:
    Auch der Schutz des Vermögens muss berücksichtigt werden – d.h. eine Absicherungsstrategie beinhaltet alle Sachwerte, Geldwerte und Haftungsrisiken. Allfällige Lücken oder Überversicherungen werden gemeinsam analysiert und mittels passender Strategie behoben.
  • Die Absicherungsstrategie umfasst hier ein Pensionierungsplan, ein effektiver Vermögensschutz, eine detaillierte Risikoanalyse, eine Sach- und Haftpflichtversicherungsanalyse, eine Pensionskassen-Optimierung sowie ein passender Einkommensschutz.

Rechts- und Steuerberatung

  • Rechtliche Risiken: Ziel ist es, eine passende Absicherungsstrategie der rechtlichen Risiken zu finden. Darunter fallen Konkubinats-/Patchwork-Risiken, Crossborder-Risiken, Selbstbestimmungsrisiken, Unternehmensrisiken, Nachlassrisiken, Gründungs-Risiken oder Möglichkeiten und Risiken im Rahmen einer Stiftungsründung.
  • Steuerliche Risiken: Ziel ist es, die steuerlichen Risiken auf ein Minimum zu beschränken und zu optimieren. Solche Risiken treten insbesondere auf bei der Unternehmensnachfolge, in der Buchhaltung, durch Erbschaft oder Schenkung, in der Lohn-/Dividenden-Thematik, bei Liegenschaften, durch Vermögenserträge sowie bei Stiftungen.
  • Die Absicherungsstrategie umfasst ein Finanzplan, Erarbeitung der notwendigen Verträge, einer passenden Nachlassregelung, der Nachfolgeregelung, der Steueroptimierung und Vollmachts- und Passwortregelung.

Finanzplan

Unterstützung bei der optimalen Finanzierungsstrategie für Ihr Eigenheim, Ihre Rendite- oder Betriebsliegenschaft. 

Dabei geht es um die Tragbarkeit bis und ab Pensionierung, um den Ausbau/Renovation, die Verkehrswertschätzung sowie die Renditeoptimierung Ihrer Liegenschaft. 

Bei einer Betriebsfinanzierung können Themen wie Liquiditätsplanung, Finanzierungsstruktur oder Betriebsgüter Finanzierung besprochen werden.