Preise

Finanzberatung mit fairen Kosten – Klarheit und Transparenz für Ihre finanzielle Zukunft

Preise

Ihr Start ins Finanzmanagement – Kostenloses Erstgespräch, Preise klar definiert

Erstgespräch
kostenlos
Beinhaltet​
Basisberatung
500 CHF
Beinhaltet​
Stundenhonorar
250 CHF/Std.
Beinhaltet​
Haben Sie Fragen?

Ihre Fragen, unsere Antworten – Alles, was Sie wissen möchten

Die Basisberatung bildet den Einstieg in unsere Zusammenarbeit. Dabei analysieren wir Ihre aktuelle finanzielle Situation, Ihre Ziele und Ihre Bedürfnisse. Anschließend entwickeln wir erste Empfehlungen für mögliche Lösungen.

Für die Basisberatung benötigen wir grundlegende Informationen zu Ihren Einnahmen, Ausgaben, bestehenden Verträgen und eventuellen Finanzierungswünschen. Je detaillierter die Daten, desto besser können wir Sie beraten.

Die Risikoanalyse bewertet mögliche finanzielle Risiken in Ihrem Leben, wie Berufsunfähigkeit, Krankheit oder Haftungsfälle. Sie hilft dabei, Schutzmaßnahmen zu treffen und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Wir berücksichtigen Risiken wie Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge, Kranken- und Unfallversicherung sowie Haftungsrisiken – sowohl im privaten als auch unternehmerischen Bereich.

Wir arbeiten eng mit erfahrenen Steuerberatern und Rechtsanwälten zusammen, um Ihnen eine umfassende Beratung bieten zu können. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen den Überblick und Zugang zu Experten zu erleichtern.

Wir helfen Unternehmern, steuerliche Optimierungspotenziale zu erkennen, geeignete Strategien umzusetzen und dabei von unseren Partnern spezialisierte Unterstützung zu erhalten.

Basisberatung

Budgetberatung, Erstellung prospektive Bilanz- und Erfolgsrechnung, Erarbeitung passende Anlagestrategie, Evaluation notwendiger Reserven, Bestimmung der Risikobereitschaft, der Risikofähigkeit und des Anlagehorizontes

Finanzierungsberatung

Unterstützung bei der optimalen Finanzierungsstrategie für Ihr Eigenheim, Ihre Rendite- oder Betriebsliegenschaft. Dabei geht es um die Tragbarkeit bis und ab Pensionierung, um den Ausbau/Renovation, die Verkehrswertschätzung sowie die Renditeoptimierung Ihrer Liegenschaft. Bei einer Betriebsfinanzierung können Themen wie Liquiditätsplanung, Finanzierungsstruktur oder Betriebsgüter Finanzierung besprochen werden.

Risikoberatung

  • Pensionierung oder Lebensrisiko Alter:
    Anhang eines Budgets wird der Bedarf im Alter gemeinsam evaluiert. Dem werden die Altersrenten der AHV, des BVG, der Säule 3a sowie des vorhandenen Vermögens gegenübergestellt und daraus der Kapitalbedarf per Pensionierung berechnet. Das optimale Vorgehen zur Schliessung der Lücke wird gemeinsam erarbeitet und umgesetzt.
  • Lebensrisiko «Invalidität/Arbeits- oder Erwerbsunfähigkeit»:  Auch hier wird zuerst der finanzielle Bedarf im Falle einer Erwerbsunfähigkeit evaluiert und danach die Lücke anhand der versicherten Renten berechnet. Für die Lücken werden mögliche Vorschläge erarbeitet und gemeinsam abgewogen sowie nach Bedarf geschlossen.
  • Lebensrisiko “Tod”:
    Anhand der Bedarfsermittlung aufgrund der familiären Situation (Kinder, Konkubinat, Liegenschaft etc.) und der versicherten Todesfall-Renten sowie des vorhandenen Kapitals wird die Lücke berechnet und eine Absicherungsstrategie erarbeitet.
  • Vermögenssicherung:
    Auch der Schutz des Vermögens muss berücksichtigt werden – d.h. eine Absicherungsstrategie beinhaltet alle Sachwerte, Geldwerte und Haftungsrisiken. Allfällige Lücken oder Überversicherungen werden gemeinsam analysiert und mittels passender Strategie behoben.
  • Die Absicherungsstrategie umfasst hier ein Pensionierungsplan, ein effektiver Vermögensschutz, eine detaillierte Risikoanalyse, eine Sach- und Haftpflichtversicherungsanalyse, eine Pensionskassen-Optimierung sowie ein passender Einkommensschutz.

Rechts- und Steuerberatung

  • Rechtliche Risiken: Ziel ist es, eine passende Absicherungsstrategie der rechtlichen Risiken zu finden. Darunter fallen Konkubinats-/Patchwork-Risiken, Crossborder-Risiken, Selbstbestimmungsrisiken, Unternehmensrisiken, Nachlassrisiken, Gründungs-Risiken oder Möglichkeiten und Risiken im Rahmen einer Stiftungsründung.
  • Steuerliche Risiken: Ziel ist es, die steuerlichen Risiken auf ein Minimum zu beschränken und zu optimieren. Solche Risiken treten insbesondere auf bei der Unternehmensnachfolge, in der Buchhaltung, durch Erbschaft oder Schenkung, in der Lohn-/Dividenden-Thematik, bei Liegenschaften, durch Vermögenserträge sowie bei Stiftungen.
  • Die Absicherungsstrategie umfasst ein Finanzplan, Erarbeitung der notwendigen Verträge, einer passenden Nachlassregelung, der Nachfolgeregelung, der Steueroptimierung und Vollmachts- und Passwortregelung.

Finanzplan

Unterstützung bei der optimalen Finanzierungsstrategie für Ihr Eigenheim, Ihre Rendite- oder Betriebsliegenschaft. 

Dabei geht es um die Tragbarkeit bis und ab Pensionierung, um den Ausbau/Renovation, die Verkehrswertschätzung sowie die Renditeoptimierung Ihrer Liegenschaft. 

Bei einer Betriebsfinanzierung können Themen wie Liquiditätsplanung, Finanzierungsstruktur oder Betriebsgüter Finanzierung besprochen werden.